Adam

Adam
   (der aus Erde Gemachte, von hebr. ”adama“ = Ackererde), Bezeichnung, z.T. Eigenname des ersten Menschen, auch Gattungsname (”kollektive Persönlichkeit“). Die Bibel thematisiert A., außer bei theologisch durchaus relevanten Anspielungen, zweimal eingehend, in Gen u. bei Paulus.
   1. Nach dem älteren Schöpfungsbericht Gen 2 ist A. aus Erde vom Ackerboden gebildet, also Teil der Natur u. ihrer Geschichte, u. von Gott mit dem ”Atem des Lebens“ begabt, von Gott abhängig u. sterblich geschaffen worden. Gott vertraute ihm die Schöpfung als sein Lebenshaus an, ließ ihn seine Grenzen, die er nicht übertreten durfte, erkennen u. erschuf ihm eine gleichwertige (aus seinem Gebein u. Fleisch genommene) Partnerin. Nach dem jüngeren Text Gen 1 wurde die Schöpfung auf den ”männlich u. weiblich“ geschaffenen Menschen hin bereitet. Gott schuf Mann u. Frau (Eva) als sein Bild u. als seine Stellvertreter in der Schöpfung (Gottebenbildlichkeit). Die Bemühungen der späteren Theologie, über die ”Ausstattung“ der ersten Menschen nachzudenken, sind nicht schlechthin verfehlt. Bis zu den Erkenntnissen der historisch-kritischen Exegese gingen sie zwar von der irrigen Annahme aus, bei den Schöpfungsberichten handle es sich um Informationen über geschehene Urgeschichte. Aber auch dann, wenn einsichtig geworden ist, daß Gen 1 u. 2 nicht isoliert genommen werden dürfen, sondern daß sie im Gesamtzusammenhang von Gen 1–9 zu lesen sind, nicht als Berichte, sondern als Versuche einer Erklärung (Ätiologie), wie es zu den ”heutigen“ lebensmindernden Zuständen gekommen ist, bieten die Erzählungen genug Anhaltspunkte dafür, wie die Menschen von Gott gewollt waren u. daß die Menschheit im ganzen von Anfang an Gottes Erwartungen nicht erfüllt hat.
   2. Paulus stellt im Rahmen seiner Überlegungen über die heilsgeschichtliche Funktion des Gesetzes A. u. Jesus Christus einander (”antitypisch “) gegenüber, um anhand der kosmischen Folgen der Sünde des A. das universale Heil in Jesus Christus hervorheben zu können (Röm 5, 12–21; 1 Kor 15, 22 f. 45 f.). Schlüsselbegriffe dabei sind Sünde u. Tod (beide wohl personifiziert, Tod nicht oder nicht nur biologisch gedacht) durch den Ungehorsam des A ., Verurteilung aller Menschen durch Gott, da A. als Repräsentant der Menschheit im ganzen galt, einerseits, Gerechtsprechung durch Gott, Gnade u. Leben (nicht biologisch gedacht) durch den Gehorsam Jesu als des neuen Repräsentanten der Menschheit im ganzen anderseits. Die Paulustexte legen Reflexionen über Jesus als den im Sinn Gottes gelungenen Menschen u. die in ihm begonnene Vollendung der Schöpfung nahe. – Die altkirchliche Theologie, besonders Augustinus († 430), leitete aus Röm 5, 12 die Lehre über die Erbsünde ab (Monogenismus) .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ADAM — (אָדָם), the first man and progenitor of the human race. The Documentary Hypothesis distinguishes two conflicting stories about the making of man in Scripture (for a contrary view, see U. Cassuto, From Adam to Noah, pp. 71 ff.). In the first… …   Encyclopedia of Judaism

  • ADAM — En hébreu, le nom commun adam , toujours employé au singulier, signifie «homme» en tant qu’espèce et non en tant qu’individu de sexe masculin. L’étymologie en est discutée. Le récit de la Genèse (II, 7) l’a rapproché du mot adamah , «terre», mais …   Encyclopédie Universelle

  • Adam — may refer to: * Adam (name), a common given name and surname (list of people in that article)Adam, as a word or as an abbreviation, may also refer to:* Adam (Bible), the first man according to the Abrahamic religious tradition * Adam Kadmon, the… …   Wikipedia

  • Adam — bezeichnet: eine Person, die in der Bibel und dem Koran als erster Mensch benannt wird, siehe Adam und Eva den ursprünglichen Menschen in der kabbalistischen Lehre, siehe Adam Qadmon einen Familien sowie männlichen Vornamen, siehe Adam (Name)… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam — • First man and father of the human race Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Adam     Adam     † …   Catholic encyclopedia

  • Adam — 〈m. 6〉 1. 〈nach bibl. Überlieferung〉 der erste Mensch 2. 〈fig.〉 der Mensch schlechthin ● den alten Adam ausziehen ein neuer Mensch werden; in ihm regt sich der alte Adam der sündhafte Mensch in ihm, der Mensch, der Versuchungen zugänglich ist; im …   Universal-Lexikon

  • ADAM — (Heb. אָדָם), city on the eastern bank of the Jordan River mentioned in Joshua 3:16 as the place where the Jordan ceased flowing at the time of the Israelite crossing. It also appears in the inscriptions of Pharaoh Shishak (10th century B.C.E.).… …   Encyclopedia of Judaism

  • ADAM (R. et J.) — ADAM ROBERT (1728 1792) & JAMES (1730 1794) Les architectes et décorateurs Robert et James Adam sont les fils d’un architecte écossais, William Adam. Ce dernier, déjà mêlé au courant du retour à l’antique qui depuis Inigo Jones triomphait en… …   Encyclopédie Universelle

  • Adam — Adam, Édouard Jean * * * (as used in expressions) Adam, pico de Adam, Robert Elsheimer, Adam Mickiewicz, Adam (Bernard) Oehlenschläger, Adam Gottlob Powell, Adam Clayton, Jr. Sedgwick, Adam Sienkiewicz …   Enciclopedia Universal

  • Adam — Sm erw. grupp. (12. Jh., als Appellativ) Onomastische Bildung. In der Bibel Name des ersten Menschen, zugleich hebräisches Wort für Mensch, Mann (hebr. ʾāḏām). Seit dem 12. Jh. verschiedene Wortverwendungen, die meist unmittelbar von Bibelstellen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Adam — Ad am, n. 1. The name given in the Bible to the first man, the progenitor of the human race. [1913 Webster] 2. (As a symbol) Original sin; human frailty. [1913 Webster] And whipped the offending Adam out of him. Shak. [1913 Webster] {Adam s ale} …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”